Palliativmedizin

1. Was bedeutet Palliativmedizin?
Die Palliativmedizin widmet sich der Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden bzw. weit fortgeschrittenen Erkrankung bzw. mit begrenzter Lebenserwartung. Die Palliativmedizin bejaht das Leben und sieht das Sterben als einen natürlichen Prozess. Sie lehnt aktive Sterbehilfe in jeder Form ab.

2. Was will SAPV erreichen?
In der Häuslichkeit sollen die Lebensqualität und die Selbstbestimmung erhalten, gefördert und verbessert werden, um ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod zu ermöglichen. 70 % der Menschen wollen zuhause sterben. Dabei werden in erster Linie quälende Symptome – wie Schmerzen – ohne heilenden Ansatz gelindert. Die ganzheitliche Betrachtung schließt die psychologische, seelsorgerische und spirituelle Betreuung und Begleitung der Patienten und Angehörigen ein. Dabei stehen die individuelle Bedürfnisse und Wünsche der Patienten und Angehörigen im Mittelpunkt. Der Patientenwille wird beachtet. Durch die SAPV können und sollen – wenn gewünscht – Krankenhauseinweisungen vermieden werden, ebenso nicht gewünschte, quälende diagnostische und therapeutische Maßnahmen.

3. Wie können die Ziele erreicht werden?
Die Basis bildet das enge Zusammenwirken der Allgemeinen Ambulanten Palliativversorgung (durch niedergelassene Haus- und Fachärzte, ambulante Pflegedienste, Physiotherapien und Apotheken) mit der Speziellen Ambulanten Palliativversorgung (durch Palliativmediziner und Palliativpflegedienste, ambulante Hospizdienste, psychoonkologische Dienste, Physio- und andere Therapeuten). Zu den Kooperationspartnern gehören auch stationäre Einrichtungen (Krankenhäuser, Hospize, Pflegeeinrichtungen).

Die Verordnung der SAPV erfolgt durch den jeweils zuständigen Haus- bzw. Facharzt oder im Anschluss an eine Klinikbehandlung.

4. Welche Leistungen beinhaltet SAPV?
Palliativmediziner und Palliativpflegedienste erfüllen folgende Aufgaben:
– Koordination der gesamten Betreuung
– Beratungsleistungen gegenüber Patienten Angehörigen und Leistungserbringern der Allgemeinen Palliativmedizinischen Versorgung
– Behandlung quälender Symptome
– Spezielle Palliativpflege

5. Wer sind die Leistungserbringer im Havelland?
Die Palliativversorgung wird im Landkreis Havelland durch das Palliativ Care Team (PCT) koordiniert. Im Palliativteam Havelland sind folgende Leistungserbringer tätig:
– Palliativmediziner der Havelland Kliniken GmbH und niedergelassene Ärzte
– Palliativpflegedienste des Diakonischen Werkes Havelland e. V.,
– Speziell ausgebildete Ehrenamtliche des Ambulanten Hospizdienstes „Leben bis zuletzt“, des Diakonischen Werkes Havelland e. V.
– Seelsorger, Psychotherapeuten, Psychoonkologen, Physiotherapeuten

6. Weitere Informationen
… erhalten Sie unter der Telefonnummer: 03385 5377-14

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.